RSS

Schlagwort-Archive: Landeskirche

Evangelische Kirche: Rogate-Kloster als Werk anerkannt

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) hat das Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin als “geistliche Gemeinschaft” und Teil der Kirche anerkannt. Die Kirchenleitung hofft auf einen “Impuls zum geistlichen Leben in der Landeskirche”. Der Entscheidung war eine Visitation des Kirchenkreises Schöneberg und eine jahrelange intensive Prüfung der Anliegen des Klosters durch das Konsistorium vorausgegangen.

Auf Einladung der Schöneberger Zwölf-Apostel-Gemeinde ist das Kloster bzw. seine Vorgängerinitiative seit 2008 in den Räumen der Kirchengemeinde zu Gast. Mehrmals wöchentlich feiern die Konventsmitglieder öffentlich Gottesdienst in der Nähe des Nollendorfplatzes gelegenen Kirche und laden zu Veranstaltungen in das Gemeindehaus ein. Rogate engagiert sich u.a. für die gemeindeeigenen Kirchhöfe durch Fürbitt-Andachten auf den Friedhöfen für ordnungsbehördlich bestattete Verstorbene, die ohne kirchliche Trauerfeier beigesetzt wurden.

Die EKBO-Kirchenleitung hält in ihren Beschluss eine Arbeitsteilung zwischen der Schöneberger Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde und dem Kloster “bis hin zur Übernahme gemeindlicher und kirchlicher Aufgaben durch die Kommunität” für wünschenswert.

Die ökumenisch orientierte Rogate-Gemeinschaft ist aktuell auf der Suche nach eigenen Räumlichkeiten um Spiritualität, Wohnen, Bildungsarbeit und soziales Engagement zu verbinden. Zum Kloster gehören 20 Christen aus verschiedenen Kirchen, die sich als Unterstützende oder Janitoren zur Klosterzugehörigkeit verpflichtet haben. Derzeit drei Brüder bilden den Konvent der Rogate-Gemeinschaft. Sie hat sich eine Ordnung gegeben, die sich an der Ordensregel des Heilgen Augustinus orientiert.

Ehrenmitglieder des Trägervereins des Klosters sind u.a. Pater Klaus Mertes SJ und der Bischof von Saltillo, José Raúl Vera López.

Das Kloster soll, so die Leitung der rund 1,2 Millionen evangelische Christen zählende Landeskirche, in das Projekt “Kleine geistliche Gemeinschaften” des landeskirchlichen Reformprozesses eingebunden werden. Der Aufsicht zugeordnet ist das Kloster der Berliner Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein. Zur EKBO gehören 1.500 Kirchengemeinden, die in 35 Kirchenkreise und drei Sprengeln organisiert sind. Prior des Klosters ist Br. Franziskus RGSM.

 

Schlagwörter: , ,

Aktuell: 200 Jahre Talar in Deutschland. Eine Ansichtssache.

Der schwarze Talar wurde vor 200 Jahren eingeführt. Das Rogate-Kloster würdigte dies mit einer achtteiligen Reihe und hat Frauen und Männer, Katholiken und Protestanten, Geistliche und Laien um ihre Meinung gefragt. Hier ein Ausschnitt:

Jochen Bohl, 60, Dresden, Landesbischof der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens. „Als junger Vikar war ich skeptisch, ob so etwas wie eine „Amtstracht“ überhaupt gebraucht wird. Das habe ich dann aber schnell gelernt – wie sehr nämlich das Amt den Menschen trägt, dem es übertragen ist; und dafür ist der evangelische Talar ein sprechendes Zeichen. Gerade mit seiner schlichten Nüchternheit bin ich sehr einverstanden, er ist ja von seinem Ursprung her ein Gelehrtentalar und so ist es angemessen, dass er die Pfarrerinnen und Pfarrer, die „Lehrer des Wortes“ kleidet. Insofern ist der Talar ein Hinweis auf das sola scriptura, das in das Zentrum des Selbstverständnisses unserer Konfession gehört. Kein anderes Land hat eine solche Tradition wie Deutschland als das Ursprungsland der Reformation. Vor diesem Hintergrund gehört der schwarze Talar mit Beffchen zu dem „Eigenen“ unserer Konfession. Er bezeichnet die geistliche Heimat, die mir lieb ist.

Fulbert Steffensky hat einmal davon gesprochen, dass der Protestantismus in seinen Selbstinszenierungen schwach ist; und hat den Talar in diesem Zusammenhang als das „unerotischste aller liturgischen Kleidungsstücke“ bezeichnet. Aber diese Schwäche sei eine, wenn auch von manchen nicht gewürdigte, und darum unbelohnte Stärke. So sehe ich es auch; und für diese besondere Prägung bin ich dankbar.“

Ulrich Rüß, 67 Jahre, Hamburg, Pastor, evangelisch-lutherisch. „Im Namen des Dreieinigen Gottes ist jeder Gottesdienst die wichtigste Feier, ein freudiges Fest, das Himmel und Erde, Gott und Mensch verbindet. ER ist gegenwärtig, spricht zu uns durch sein Wort, in der Eucharistie feiern wir die reale Gegenwart Christi in Brot und Wein. Die gefeierte Liturgie der Messe bringt die Entsprechung von Inhalt und Form beispielhaft zum Ausdruck. Der schwarze preußische Talar mit Beffchen, ein Gewand, das sich einer Kabinettsorder eines preußischen Königs verdankt, weder christlich, liturgisch noch typisch evangelisch ist, sondern bürgerlich und einem modischen Zeitgeist vor 200 Jahren entspricht, steht heute mehr für Tristesse und Trauer, jedenfalls nicht für Freude und Fest. Nun machen bunte Gewänder noch keinen guten Gottesdienst, aber liturgische Gewänder, die Albe mit Stola in der jeweils liturgischen Farbe, ggf. auch die Kasel unterstreichen mit ihrer christlichen symbolhaften Deutung den Inhalt und das Wesen des Gottesdienstes. Von Martin Luther wissen wir, dass er an den alten liturgischen Gewändern festhielt. Der wünschenswerte Abschied vom schwarzen Talar ist somit kein Verrat an der Reformation oder Anbiederung an die röm.-kath. Kirche, vielmehr entspricht die liturgische Gewandung mit der Farbe Weiß der Freude des Evangeliums und des Festes mit Gott und einer gesamtkirchlichen aussagestarken liturgisch-gottesdienstlichen Tradition. Die anzustrebende Wiederentdeckung der liturgischen Gewänder im evangelischen Gottesdienst unterstreicht darüber hinaus die wünschenswerte ökumenische Verbundenheit mit anderen Kirchen.“ Den Beitrag finden Sie zudem hier.

Dr. Ulrich Fischer, geb. 1949, Karlsruhe, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden. „Den schwarzen Talar trage ich gern. Er vermeidet das Missverständnis, als würde ich im Gottesdienst als Privatperson reden. Als Amtstracht lässt er mich als Vertreter der evangelischen Kirche erkennbar werden. Mit Hilfe des Talars tritt meine Person zurück hinter meinem Amt, und das ist gut so. Außerdem macht der Talar die menschlichen Körper irgendwie gleich: Unvorteilhafte körperliche Proportionen werden verdeckt, der Superbody kommt nicht zur Geltung. So wehrt der Talar mancher Eitelkeit, die es auch im Pfarrberuf gibt. Allerdings „predigt“ der Talar auch. Bevor ich den Mund auftue, hat seine schwarze Farbe schon eine Botschaft ausgesandt – bei Beerdigungen in guter Weise, bei anderen Gelegenheiten eher neutral, manchmal aber auch deprimierend. Darum schätze ich es, an besonderen Festtagen dem schwarzen Taler „Farbe zu geben“ – durch eine Stola in der Farbe der Kirchenjahreszeit. Und an den großen Kirchenfesten lasse ich den schwarzen Talar auch manchmal im Schrank und tausche ihn – als Ausdruck der Festtagsfreude – gegen die Albe, die weiße Schwester des von mir so geschätzten schwarzen Bruders.“

Dr. h.c. Frank Otfried July, 56 Jahre, Stuttgart, Landesbischof Evangelische Landeskirche in Württemberg, evangelisch. „Ich weiß noch wie heute, mit welch besonderem Gefühl ich meinen ersten Talar angezogen habe. Es war nach dem Examen und vor meinem Dienstantritt als Vikar. Es wurde mir in einem Augenblick klar, was „Investitur“ wirklich bedeutet:

Mit diesem Talar trägst du dich nicht selbst durch die Kirche, mit deinen Tageseinfällen und Meinungen, sondern die Kirche vertraut dir das Amt der öffentlichen Wortverkündigung an. Dafür stehst du – in deinem Talar.

Daran erinnert mich mein Talar bis heute! Bei vielen ökumenischen Gottesdiensten steht mein Talar für die reformatorische Tradition und Beauftragung. Dennoch trage ich bei manchen Anlässen auch den weißen Talar mit Stola; viele Jahre am frühen Ostermorgen bei der Osterfeier auf dem Friedhof der Diakonissen. Da zeigte der weiße Talar etwas von der neuen Leichtigkeit und dem Glanz am Auferstehungsmorgen. Ebenso wie bei den Schlussgottesdiensten der sozial-diakonischen Vesperkirche in Stuttgart. Dort wird ein „Fest des Lebens“ gefeiert, das schon etwas ahnen lässt vom „Fest ohne Ende“ (Roger Schulz).

Es ist das Evangelium, das uns letztlich umkleidet. Ich möchte weiterhin im schwarzen Talar das Evangelium Sonntag für Sonntag verkündigen, um an besonderen Festen und Feiern im weißen Festgewand Christus zu loben und ihm im Abendmahl zu begegnen.“ Den Beitrag von Bischof Juli finden Sie auch hier.

Den 1. Teil der Reihe „200 Jahre Talar. Ein Textil feiert Jubiläum“ mit Beiträgen u.a. von Maria Jepsen und Hans-Jochen Jaschke finden Sie hier. 2. Teil mit Statements Monika Grütters und Ulrich Fischer finden Sie hier. Der Teil 3 mit Beiträgen von Wolfgang Gern und Ulrich Rüß ist hier zu finden. Teil 4 mit Beiträgen von Pascal Kober und Frank Otfried July hier. Teil 5 mit Wilhelm Hüffmeier hier. Teil 6 mit Statements u.a. von Hans-Martin Heinemann hier. Den Teil 8 hier.

Schwarz ging es nicht immer in evangelischen Gottesdiensten zu. Die Dokumentation „Historische Bilder zum Evangelisch-lutherischen Gottesdienst“ von Helmut Schatz zeigt es. Sie finden sie hier.

 
Hinterlasse einen Kommentar

Verfasst von - 19. Mai 2011 in Aktuelles

 

Schlagwörter: , ,

Blick über den Tellerrand: Die Mittwochs-Initiative in der Zwölf-Apostel-Gemeinde

von Regine Wosnitza (veröffentlicht im September 2009)

An Prostitution und Drogen dachte 1874 niemand, als die Zwölf-Apostel-Kirche nach Plänen des Schinkel-Schüler Friedrich August Stüler zwischen Mühlen in der Kurfürstenstraße ihrer Bestimmung übergeben wurde. Doch Industrialisierung, Mietkasernenbau und Bevölkerungswachstum sollten die örtliche Idylle bald beenden.

125 Jahre später – genauer 1991 – schuf die Gemeinde ein zu der Zeit für kirchliche Sozialarbeit einzigartiges Projekt. Seit den 1960er Jahren hatte sich die Kurfürstenstraße in Schöneberg in einen bekannten Straßenstrich verwandelt. Ein „Runder Tisch“ aus Vertretern von Stadtteilvereinen, Bezirksämtern, Polizei und Drogenhilfeprojekten suchte nach Möglichkeiten, die Lebenssituation von AnwohnerInnen zu verbessern und die Not von DrogenkonsumentInnen zu lindern.

Aus dieser Kooperation entstand die Mittwochs-Initiative e.V., die mit Fix-Punkt e.V. kooperiert. Das Projekt ist ein niedrig schwelliges Kontaktangebot für die Drogenszene in der Kurfürstenstraße.

Ende August 2009 besuchte Bischof Dr. Wolfgang Huber auf Einladung von Frater Franziskus die Mittwochs-Initiative e.V.. Danach gab es eine Andacht in der Gemeindekirche für die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Initiative, die Gemeinde, Betroffene, AnwohnerInnen und andere Interessierte.

Bischof Huber stellte seine Ansprache unter das Motto: Jakobus 2,8 “Wenn ihr das königliche Gesetz erfüllt nach der Schrift (3. Mose 19,18): »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst«, so tut ihr recht.”

Teil 1 der Ansprache von Bischof Wolfgang Guber in Zwölf-Apostel:

Teil 2 der Ansprache von Bischof Wolfgang Guber in Zwölf-Apostel:

Dieses Motto ist bei der ehrenamtlichen Arbeit jeden Mittwoch zu spüren. Gemeindepfarrer Andreas Fuhr beschreibt es so: Mittags bringt die Berliner Tafel Essen, das zumeist Märkte und Geschäfte sozialen Einrichtungen überlassen. Daraus wird für die Drogenkonsumenten ein Essen frisch zubereitet. In der Küche haben in den letzten zwei Jahren vor allem drei langjährige Mitarbeiterinnen – Ariane Schütz, Gundula Conseur und Berndt Weiß – viel Zeit und Arbeit investiert.

Ab 19 Uhr arbeiten dann noch weitere ehrenamtlichen Helfer mit beim Spritzentausch, weiterer Gesundheitsvorsorge und der Essensausteilung für die Drogenkonsumenten. Momentan stellen Medizinstudentinnen und -studenten der Humboldt-Universität den Großteil derer, die mittwochs hier tätig sind, unterstützt werden sie von einigen erfahrenen Mitarbeitern. Prof. Dr. Persson, der in der Charité lehrt und in unserem Gemeindegebiet wohnt, stellt das Projekt seinen Studentinnen und Studenten vor und einige sind nun schon über zwei Jahre dabei. Das Essen ist nicht nur ein wichtiger Gesundheitsfaktor, sondern auch ein Zeichen von Nähe, ausgedrückt in der sorgfältigen Vorbereitung von Raum und Essen. Gespräche sind erwünscht, müssen aber nicht sein. Es sind dankbare Gäste. Alles wenig spektakulär, aber wie sinnvoll dieser Einsatz ist, kann spätestens erfahren, wer die Arbeit einmal gemacht hat.

Doch die Initiative möchte auch die Situation für die AnwohnerInnen verbessern. Für viele ist das Leben mit dem Straßenstrich angespannt. Drogenabhängige kommen hierher um auf dem Straßenstrich anzuschaffen. Es gibt „öffentliche Druckräume”, wie Hausflure, Spielplätze und U-Bahnhöfe, in denen sich Drogenabhängige unter unmenschlichen Bedingungen ihre Spritze setzen. Herumliegende benutzte Spritzbestecke sind eine Dauergefährdung für die AnwohnerInnen, insbesondere für Kinder.

So waren die Fürbitten von Frater Franziskus in der Andacht auch für die Menschen, die alltäglich mit dieser Situation konfrontiert sind: Barmherziger Gott, wir danken dir, dass du uns beistehst, wenn wir Kraft brauchen oder uns die Worte fehlen. Wir sehen hier täglich die Not der Menschen, die Frauen, die anschaffen gehen, die sich anbieten, Menschen, die auf der Suche nach Geld für Drogen sind, Menschen, die hungern und die Mülltonnen nach Essbarem durchsuchen. Lass uns nicht bitter werden, sondern nach Wegen suchen, dass alle satt werden und ihre Würde nicht beschädigt wird. Hilf uns aus dem Trübsinn, dass wir helfen, wo die Sucht und die Not besiegt werden muss. Hilf uns, wo wir hilflos sind.

Denn Hilflosigkeit macht sich oft breit unter den AnwohnerInnen. Obwohl inzwischen zahlreiche soziale Dienste, die Quartiersmanagements in Tiergarten-Süd und Schöneberg-Nord, die Bezirksämter und auch der Senat nach Vereinbarkeit zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen suchen, scheint sich die Situation nicht zu verbessern. Was hier im einzelnen geschieht, wird demnächst in einem weiteren Artikel auf potseblog berichtet.

Zunächst zurück zur Mittwochsinitiative. Als sie 1991 gegründet wurde hatten sich gerade die politischen Rahmenbedingungen durch eine neue Regierung in Bonn verändert. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung war nicht mehr dem Innenministerium, sondern dem Gesundheitsministerium zugeordnet. Im Rückblick schrieb Pfarrer Heinz-Hermann Wittrowsky 1999 in der Kiezzeitung des Quartiersmanagement, dem Schöneberger Morgen: Deutlicher kann man nicht zeigen, dass die neue Bundesregierung im Umgang mit Drogenabhängigen weg von der Repression und hin zur Gesundheitspolitik will. Also „Hilfe statt Repression“ und die Erkenntnis, dass Sucht eine Krankheit ist.

Im selben Artikel macht der Pfarrer die deutliche Aussage, dass krimineller Drogenhandel verfolgt und bestraft werden muss. Doch er kommentierte auch die gesellschaftliche Verantwortung. Die normalen Bürgerinnen und Bürger, die die illegalen Drogen dämonisieren, projizieren ihre legalen Süchte wie Nikotin- und Alkoholsucht auf eine kleine Gruppe. Das ist ein typischer Sündenbockmechanismus. Damit betreibt man einen kollektiven Exorzismus und glaubt, man sei das Problem los. Pfarrer Wittrowsky forderte die verantwortlichen PolitikerInnen auf, sich vor Ort ein Bild von den Verhältnissen zu machen.

Die angesprochenen Verhältnisse verdeutlichte die Mittwochs-Initiative 2005 in einer Statistik: Während 2001 durchschnittlich nur knapp 25 Leute jeden Mittwoch zum Spritzentausch kamen, waren es 2002 schon im Schnitt über 29 und 2003 nahezu 42. Im letzten Jahr (2004) waren es nur gut 39 Besucher, bis September diesen Jahres knapp 39. Der Rücklauf gebrauchter Spritzen in die Gefahrengutbehälter der Mittwochs-Initiative lag im letzten Jahr bei knapp 97,6 Prozent, in diesem Jahr bis September sogar bei knapp 98,2 Prozent. Wo heute noch eine Spritze in einem Hauseingang liegt, lagen früher einmal fünfzig!

Den Zahlen folgt ein Bild: Alle die seit März 2001 abgegebenen und fast vollständig wieder bekommenen knapp 45.000 Spritzen ergeben aneinandergereiht eine Strecke von mehr als 4,8 Kilometern. Aufeinander gestellt wäre dieser Spritzenturm sogar etwas höher als der Mont Blanc, der höchste Berg der Alpen und zweit höchste Berg Europas. Seit dem Beginn unserer Spritzentausch-Arbeit im Winter 1991/1992 dürften da vielleicht schon zwei Mont Everests zusammengekommen sein.

Dies zeigt, wie dankbar alle Betroffenen sein können, dass sich die Zwölf-Apostel-Gemeinde kontinuierlich und in Kooperation mit anderen Initiativen in der Drogenprophylaxe und Drogenarbeit engagiert.

Und da die Drogenproblematik eng mit der Prostitution hier an der Kurfürstenstraße verknüpft ist, findet man auch zu diesem Thema bei der Gemeinde immer offene Türen. Im Frühjahr 2008 konnte eine Informationsveranstaltung des Quartiersrates Magdeburger Platz zum Thema Prostitution im Gemeindehaus stattfinden. Damals kochten die Gemüter hoch, als ein Laufhaus an der Potsdamer Straße eröffnet werden sollte. Bei der Veranstaltung wurde der große Unmut deutlich, der in der Bevölkerung herrscht.

Im Juni 2009 wiederum konnte anlässlich des Internationalen Hurentages die szenische Lesung „Sexarbeit – eine Welt für sich“ in der Kirche selbst stattfinden. Deutschlands älteste autonome Beratungsstelle für Prostituierte, HYDRA e.V., bot in Kooperation mit dem Museum der Arbeit in Hamburg Einsicht in die soziale Realität von Freiern, Prostituierten und BordellbetreiberInnen. Die Schauspieler Ulrike Johannson und Thor W. Müller trugen zehn Milieugeschichten vor, begleitet von einer Toncollage. Die Lesung will Augenöffner sein für das vielschichtige Phänomen Prostitution zwischen stark nachgefragter, dennoch verdrängter Schatten-Arbeit sowie krimineller Ausbeutung. Zwar ist Sexarbeit keine Dienstleistung wie jede andere, aber sie ist eine legale Tätigkeit hierzulande, nicht mehr sittenwidrig nach dem Gesetz, ein einträglicher Wirtschaftsfaktor, trotzdem nahezu ein Tabuthema, sagten die VeranstalterInnen.

Gespräche und Dialoge über das Thema Drogen und Prostitution sind selten einfach. Auch hier im Gebiet gibt es viele scheinbar unversöhnliche Positionen dazu. Die Zwölf-Apostel-Gemeinde und die MittwochsInitiative sind Partner, die den Dialog immer wieder suchen. Dazu sagte Bischof Huber Ende August 2009 in der Andacht: „Wir sehen die Welt im Spiegel eines jeden Antlitzes, mit Abgründen und Hoffnung, Aufbrüche und Verzagtheit. Die Kultur des Helfens, wie sie sich hier in einer einzelnen Gemeinde und in unserer Diakonie darstellt, ist ein Garant dafür, dass Menschen nicht allein gelassen werden.“

 

Schlagwörter: , , ,

Blick über den Tellerrand: Papst trifft (leider nicht) Lesben und Schwule.

April, April! Die Meldung des LSVD Berlin-Brandenburg war ein Aprilscherz. Dennoch zeigt er, dass der Wunsch nach einem Dialog da ist und Ernst genommen werden sollte. Hier die „Meldung“ vom 1. April:

„Am Rande seines Deutschlandbesuches wird sich Papst Benedikt XVI. am 22. September 2011 mit Vertreterinnen und Vertretern des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg (LSVD) treffen. Dies teilte heute das Erzbistum Berlin mit.

Der LSVD Berlin-Brandenburg begrüßt die neue Dialogbereitschaft des Papstes. Es handelt sich um das weltweit erste offizielle Treffen eines Papstes mit Vertreterinnen und Vertretern eines Lesben- und Schwulenverbandes.

Am 17. Mai 2011 (Internationaler Tag gegen Homophobie) findet ein Vorbereitungstreffen mit dem päpstlichen Reisemarschall Alberto Gasbarri statt.

Das Gesprächsangebot des Vatikans kommt überraschend. In der Vergangenheit schmähte Joseph Ratzinger die Entscheidung demokratisch gewählter Parlamente zur rechtlichen Anerkennung gleichgeschlechtlicher Paare noch als „Legalisierung des Bösen“. Die Pius-Brüder fürchten nun eine „sexualpolitische Wende“ und eine „päpstliche Diktatur des Relativismus“.

Unterdessen wurde auch der neue Erzbischof für Berlin ernannt. Von ihm wird ebenfalls ein Einsatz gegen Homo- und Biphobie sehnlichst erwartet: Mehr dazu hier.

Quelle: LSVD-Pressemitteilung.

 
2 Kommentare

Verfasst von - 1. April 2011 in Aktuelles

 

Schlagwörter: , , ,

Blick über den Tellerrand: Einführung der Berliner Schülerbischöfe.

Am 6. Dezember 2010 wurden in der Berliner St. Marienkirche vier Schülerbischöfe durch Generalsuperintendent Ralf Meister und Superintendent Bertold Höcker eingesegnet.

Vier Jungen und Mädchen von der Evangelischen Schule Berlin Zentrum sind von ihren Mitschülern zu geistlichen Würdenträgern auf Zeit gewählt worden. Generalsuperintendent Ralf Meister hat jedem der Schüler ein großes goldenes Bischofskreuz verliehen. Die Liturgie des Einführungsgottesdienstes finden Sie hier. Die Schülerbischöfe werden sich in ihrer Amtszeit vor allem mit dem Thema Bildungsarmut beschäftigen. Termine mit Bischof Markus Dröge und Walter Momper, Präsident des Berliner Abgeordneten Hauses und ehemaliger Regierenden Bürgermeister von Berlin, stehen bereits fest.

Den Blog der Schülerbischöfe finden Sie hier.

 
Ein Kommentar

Verfasst von - 6. Dezember 2010 in Blick über den Tellerrand

 

Schlagwörter: , ,

Blick über den Tellerrand: „Kein politisches, religiöses oder weltanschauliches Ziel rechtfertigt Terroranschläge“

Gemeinsame Erklärung von Christen, Juden und Muslime:

Seit gut einer Woche sind an zahlreichen Orten unserer Stadt bewaffnete Polizistinnen und Polizisten mit Maschinenpistolen zu sehen. Der Bundesinnenminister und der Berliner Innensenator haben die Öffentlichkeit informiert, dass es für Deutschland und insbesondere auch für unsere Stadt Berlin ernst zu nehmende Hinweise auf bevorstehende terroristische Anschläge gibt. Wir, die Bürgerinnen und Bürger, wurden zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen.

Bisher haben wir in Deutschland Terroranschläge, wenn überhaupt, kaum als eine reale Gefahr empfunden. Was solche Anschläge an Angst und Leid für das Leben der Menschen bedeuten, haben wir bisher nur aus anderen Ländern über Presse, Rundfunk und Fernsehen erfahren. Uns betreffende Drohungen ändern das Empfinden und beunruhigen verständlicherweise.

In dieser Situation erklären wir, Vertreter von Muslimen, Juden und Christen, gemeinsam öffentlich: Terroristische Anschläge sind durch nichts zu rechtfertigen. Sie sind Verbrechen gegen die Menschen und gegen menschliche Gemeinschaften. Kein politisches, religiöses oder weltanschauliches Ziel rechtfertigt Terroranschläge. Auch Anschläge gegen Gotteshäuser, seien es Kirchen, Synagogen oder Moscheen sind ebenso grundsätzlich abzulehnen und durch nichts zu rechtfertigen. In diesem Zusammenhang nennen wir die neuerlichen Angriffe gegen die Berliner Sehitlik-Moschee.

Wir, Vertreter von Muslimen, Juden und Christen, erklären gemeinsam öffentlich: Keine terroristische Aktion kann sich zu Recht auf irgendeine religiöse Überzeugung, Lehre, Tradition, Hoffnung auf jenseitige Belohnungen oder auf irgendein religiöses Ziel berufen.

Uns Muslime, Juden und Christen verbindet in den unterschiedlichen religiösen Verwurzelungen und Identitäten die Überzeugung, dass Allah, dass der Ewige, dass Gott Frieden auf Erden, Gemeinschaft und Glück aller Menschen will. Aus tiefer religiöser Überzeugung laden wir gemeinsam alle Menschen ein, daran mitzuwirken. Und wir bitten und beten darum, dass diejenigen, die – aus welchen Gründen auch immer – meinen, terroristische Anschläge seien ein notwendiges Mittel zum Zweck, sich von diesem Weg abkehren. Auch und gerade für diejenigen, die zum terroristischen Umfeld gehören oder darüber Informationen haben, stehen wir jederzeit für seelsorgerliche – auch vertrauliche – Gespräche zur Verfügung.

Wir, Vertreter von Muslimen, Juden und Christen, danken den verantwortlichen Politikerinnen und Politikern in Stadt und Land für Besonnenheit, wir danken den Polizistinnen und Polizisten für ihren verantwortungsvollen Dienst, und wir beten für alle, die diese besondere Verantwortung tragen.

Wir, Muslime, Juden, Christen, appellieren, nicht in Hysterie zu verfallen und niemanden unter Generalverdacht zu stellen. Das bestehende gesellschaftliche Miteinander und Füreinander darf nicht gefährdet werden. Wir schließen uns der Bitte zu Wachsamkeit und Besonnenheit an.

Bischof Dr. Markus Dröge, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Erzbischof Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbistum Berlin

Lala Süsskind, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

Pröpstin Friederike von Kirchbach, Vorsitzende des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg

Saadettin Pinarbas, Verband der Islamischen Kulturzentren e. V. (VIKZ Berlin)

Fatih Eroglu, Landesvorsitzender der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (Ditib), Landesverband in Berlin e. V.

Quelle: Pressemitteilung der EKBO

 
Ein Kommentar

Verfasst von - 29. November 2010 in Blick über den Tellerrand

 

Schlagwörter: ,

Rückblick: Klosterpräsentation bei Landeskirche und Berliner Stadtmission.

Br. Franziskus wurde am Freitag vom Direktor der Berliner Stadtmission, Pfarrer Hans-Georg Filker, empfangen. Schwerpunkt des Gesprächs war die Gründung des Ökumenischen Rogate-Klosters St. Michael und die Einbindung in die Berliner Strukturen. Direktor Filker sicherte den Initianten zu, beim Aufbau beratend helfen zu wollen. Das neu gegründete Berliner Kloster ist aus der Arbeit der Rogate-Initiative hervorgegangen.

Die Gruppe war zuvor mit Georg Kardinal Sterzinsky und dem Landespfarrer für Ökumene und Weltmission der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Dr. Christof Theilemann, zusammen getroffen.

Br. Franziskus überreichte im Namen des Rogate-Vorstandes dem Erzbischof, dem Landespfarrer und der Stadtmission eine am Mittwoch von der Mitgliederversammlung verabschiedete Kundgebung, in der sie um die Unterstützung der Kirche und eine Zusammenarbeit wirbt.

 
Hinterlasse einen Kommentar

Verfasst von - 27. November 2010 in Rückblick

 

Schlagwörter: , ,

Blick über den Tellerrand: Evangelische Gottesdienste zum Ewigkeitssonntag in Berlin-Brandenburg.

Am Sonntag, 21. November 2010, lädt die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ein, im Gottesdienst  der Verstorbenen zu gedenken. Der Ewigkeitssonntag oder  auch Totensonntag wird am letzten Sonntag  des Kirchenjahres  gefeiert. Mit dem ersten Advent beginnt das neue Kirchenjahr.

Am Ewigkeitssonntag rücken  der Tod und das ewige Leben in den Mittelpunkt. Der Ewigkeitssonntag erinnert daran, dass menschliches Leben zwar endlich ist, aber bei Gott ewig aufgehoben bleibt. Trauernde erfahren Trost in der christlichen Hoffnung auf die Auferstehung von den Toten.

Am Gedenktag der Toten ist es Brauch, die Friedhöfe zu besuchen und die Gräber der Angehörigen zu schmücken. Im vielen Gottesdiensten werden die Verstorbenen namentlich genannt und gemeinsam mit ihren Angehörigen in die Fürbitte aufgenommen.

Anbei erhalten Sie eine Auswahl an Gottesdiensten zum Ewigkeitssonntag:

Berlin
Berliner Dom, Am Lustgarten, 10178 Berlin
10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kindergottesdienst
Predigt: Domprediger Thomas C. Müller
Liturgie: Dompredigerin Dr. Petra Zimmermann
Dänischer Nationaler Mädchenchor (Leitung Michael Bojesen)
Roland Wußler, Horn, Domorganist Andreas Sieling, Orgel
Kindergottesdienst: Christine v. Egloffstein und Johanna Klee
Übersetzung: Pamela Biel
19:00 Uhr  Nacht der Lichter mit Gesängen der ökumenischen Kommunität Taizé
mit Dompredigerin Dr. Petra Zimmermann

Kaiser Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik, Pfarrer Martin Germer
Mädchenchor der Singakademie zu Berlin, Leitung: Prof. Friederike Stahmer, Orgel: Christian Schlicke
18:00 Uhr Gottesdienst als Entdeckungsreise“ zum Thema „Untröstlich, aber gehalten“
Bischof Dr. Markus Dröge wird im Gespräch mit Anneke Pilgrim zu seinem Lebens- und Glaubensweg Auskunft geben. Predigt: Pfarrer Hans-Georg Filker, Leiter der Berliner Stadtmission und Beauftragter für Mission. Musikalische Gestaltung: Gruppe: „Um Gottes Willen“

St. Petri – St. Marien, Karl-Liebknecht-Str. 8, 10178 Berlin
10:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst
Pfarrer Johannes Krug
18:00 Uhr Berliner Universitätsgottesdienst
Generalsuperintendent Ralf Meister

Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin
9:30 Uhr Gottesdienst
Pfarrer Stephan Frielinghaus
11:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Pfarrer Dr. Jürgen Kaiser, Partage biblique Pfarrer Vallotton

Gethsemanekirche, Stargarder Straße 77, 10437 Berlin
11:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst
Pfarrer Ernst-Christian Zeiske
Stadtkloster Segen, Schönhauser Allee 161, 10435 Berlin
21 Uhr AbendbeSINNung „Von den letzten Dingen“

Samariterkirche, Samariterplatz, 10247 Berlin
9:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Taufe und Kindergottesdienst
Pfarrer Peter E. Sedler

Erlöserkirche, Nöldnerstraße 43, 10317 Berlin-Lichtenberg
10:00 Uhr Gottesdienst
Pfarrerin Angelika Goyn

St. Matthäus-Kirche am Kulturforum Berlin, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin-Tiergarten
18:00 Uhr  Gottesdienst » hORA (Liturgie – Wort – Musik)
Superintendent Harald Sommer
Liturgie: Parrerin Katrin Rebiger
Musik von Petr Eben („Invocation“), Jan Janca, Alfred Schnittke („Schall und Hall“)
Florian Juncker, Posaune; Lothar Knappe, Orgel

Zwölf-Apostel-Kirche zu Berlin-Schöneberg, Donnerstag, 18. November, 19.30 Uhr,  in Zusammenarbeit mit der Notfallseelsorge Berlin “Breit aus die Flügel beide”. Mit Gemeindepädagoge Tim Schmidt, Notfallseelsorger. Musik: Michael´s Friends, röm.-kath. Gemeinde St. Michael, Berlin-Wannsee. Orgel: Christoph Claus. Die Liturgie der Andacht finden Sie hier.

Auenkirche, Wilhelmsaue 118a, 10715 Berlin-Wilmersdorf
10:00 Uhr  Abendmahlsgottesdienst
Pfarrer Dr. Christian Nottmeier, Pfarrerin Katharina Plehn-Martins, Pfarrer Andreas Reichhardt Musikalische Leitung: Kirchenmusikdirektor Jörg Strodthoff

St. Nikolai-Kirche Spandau, Havelstraße 16, 13597 Berlin
10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kindergottesdienst
Pfarrerin Dr. Christine Schlund

Verklärungskirche, Arndtstraße 11/15, 12489 Berlin-Adlershof
10:00 Uhr  Abendmahlsgottesdienst
Pfarrerin Dorothea Quien
Thema des Kindergottesdienstes: Ist Vorbereitung alles? – Die zehn Jungfrauen

Friedhöfe in Berlin
Domfriedhof II, Müllerstraße 72/73, 13349 Berlin
13:30 Uhr Pfarrer Alexander Höner
Domfriedhof I,  Liesenstraße 6, 10115 Berlin
14:30 Uhr Pfarrer Alexander Höner

Alter St.-Matthäus-Kirchhof, Großgörschenstr. 12-14, 10829 Berlin-Schöneberg
14:00 Uhr Musikalische Andacht in der Friedhofskapelle
Pfarrer Dr. Fuhr, Orgel: Christoph Claus

Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof, Kolonnenstr. 24-25,  10829 Berlin-Schöneberg
15:00 Uhr  Musikalische Andacht in der Friedhofskapelle
Pfarrer Henke, Orgel: Christoph Claus.
Im Anschluss:
Ausstellungseröffnung im Foyer der Zwölf-Apostel-Friedhofsverwaltung,
Kolonnenstr. 24/25, 10829 Berlin-Schöneberg:
„Leben für Engel – auf Friedhöfen“
Fotos von Brigitta Henke-Theel, begleitet von Gedichten von Friedrich Podzun

Friedhöfe Nordend, Kapelle auf dem Friedhof Frieden-Himmelfahrt, Eingang B, Dietzgenstraße  130, 13158 Berlin
15:00 Uhr Pfarrerin Eva-Maria Menard
Orgelkonzert und Chor Leitung: Dr. Kim Nguyen

Segensfriedhof, Kapelle, Gustav-Adolf-Str. 67-74, 13086 Berlin
11:00 Uhr  Bläserkonzert auf dem Friedhof
14:00 Uhr Pfarrer Gisbert Mangliers, Organistin Hanna Pohl

Friedhof Georgen-Parochial III, Roelckestr. 142-150, 13086 Berlin
14:00 Uhr Pfarrer i.E. Frank Michael Theuer, Organist Christian Milkereit

Friedhof St. Petri-Luisenstadt, Friedenstraße 81, 10249 Berlin
10:00 Uhr Pfarrer Peter Reichmayer, Organist Florian Nadvornik

Dorotheenstädtischer Friedhof I, Chausseestr. 126, 10115 Berlin
14:00 Uhr Pfarrer Stephan Frielinghaus, Organist Kilian Nauhaus
Dorotheenstädtischer Friedhof III, Schwarnweberstr. 2 a, 13355 Berlin
15:00 Uhr Pfarrer Stephan Frielinghaus, Organist Kilian Nauhaus

Friedhof Emmaus, Hermannstr. 133, 12051 Berlin
14:00 Uhr Pfarrer Jürgen Quandt, Organistin Elvira Königsmann

Alter St. Jacobi Friedhof, Karl-Marx-Str. 4, 12043 Berlin
12:00 Uhr Pfarrer Volker Steinhoff, Organistin Elvira Königsmann
Friedhof St. Simeon / St. Lukas, Tempelhofer Weg 9, 12347 Berlin
14:00 Uhr Pfarrer Sascha Weber; Organist Felix Hensler

Friedhof Heilig Kreuz, Eisenacher Str. 62, 12109 Berlin
15:00 Uhr Pfarrer Jürgen Quandt, Organist Felix Hensler

Friedrichswerderscher Friedhof, Bergmannstraße 42-44, 10961 Berlin
14:00 Uhr Pfarrer Peter Storck, Organist Abel Rodriguez
Im Anschluss kulturgeschichtliche Friedhofsführung mit Dr. Jörg Kuhn (Kunsthistoriker)

Friedhöfe vor dem Hallesches Tor, Mehringdamm 21, 10961 Berlin
14:00 Uhr Pfarrerin Dagmar Apel, Organist Reinhard Hoffmann
10 – 16 Uhr Kinderbuchausstellung zum Thema Tod und Trauer im Warteraum am Friedhofseingang

Friedhöfe im Umland
Südwestkirchhof Stahnsdorf, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf
ab 13.00 Uhr: Nach alter Tradition spielt die Teltower Bläsergruppe vor dem Christusrelief Choräle und Instrumentalsätze
15.00 Uhr: Musikalische Andacht zum Ewigkeitssonntag in der norwegischen Holzkirche des Südwestkirchhof, Pfarrer Edert

Görlitz
Fränkelsaal der Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz, Jakobstraße 24, 02826 Görlitz
9:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Superintendent Dr. Thomas Koppehl

Krypta der Peterskirche, Bei der Peterskirche, 02826 Görlitz
10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Pfarrer Christian Bochwitz

Cottbus
Oberkirche St. Nikolai, Gertraudtenstraße 1, 03046 Cottbus
10:00 Uhr Gottesdienst
Pfarrerin i. R. Dorothea Hallmann

Potsdam
Friedenskirche, Am Grünen Gitter, 14469 Potsdam
10:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kindergottesdienst
Pfarrer Markus Schütte

St.-Nikolai-Kirche, Am Alten Markt, 14467 Potsdam
10:00 Uhr  Abendmahlsgottesdienst und Kindergottesdienst
Pfarrerin Weichenhan

Neuruppin
Klosterkirche St. Trinitatis, Niemöllerplatz, 16816 Neuruppin
10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Pfarrer Wolfgang Rein

Brandenburg
Domstift Brandenburg
Burghof 10, 14776 Brandenburg / Havel
10:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Pfarrer André Wiethölter

Quelle und alle Angaben: Pressemitteilung der EKBO

 

Schlagwörter:

Blick über den Tellerrand: Evangelische Gottesdienste am St. Martinstag 2010

Am 11. November 2010 feiern viele Gemeinden in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz das St. Martinsfest. Mit Laternenumzügen, oft begleitet von Pferden und einem anschließendem Martinsfeuer, wird vielerorts die Legende des jungen Martin nachgespielt. Kinder und Eltern erinnern dabei an die Tugend der Barmherzigkeit.

Martin, Soldat und Sohn eines römischen Offiziers, teilte seinen Mantel mit einem Schwert in zwei Teile und gab die eine Hälfte einem unbekleideten Bettler.

Nach dieser Begebenheit verließ er die Armee, trat als Mönch in den Dienst Gottes und wurde 371 n. Christus Bischof von Tours.

Anbei erhalten Sie eine Auswahl der in der Evangelischen Kirche-Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz stattfindenden Martinsumzüge.

Diese finden, sofern nicht anders angegeben, am 11. November statt:

Sprengel Berlin
St. Johannes-Evangelist-Kirche
Auguststraße/Oranienburger Str., 10117 Berlin-Mitte
16.30 Uhr Liederandacht
Danach Umzug mit Pferd und Reiter zum Kirchpark Sophien
Ausklang mit Martinsfeuer und Martinshörnchen

Berliner Dom
Am Lustgarten, 10178 Berlin
17 Uhr Singspiel zum Martinstag
Mädchenchor der Singakademie Berlin, Chorgruppen des Staats- und Domchors Berlin, Almut Schlichting – Saxophon, Almut Lustig – Percussion unter der Leitung von Kai-Uwe Jirka
Im Anschluss findet ein großer Laternenumzug statt

St. Markus-Gemeinde
Marchlewskistr. 40, 10243 Berlin
17 Uhr Laternenbasteln
18 Uhr Lampionumzug mit anschließendem Lagerfeuer im Garten

Stadtkloster Segen
Schönhauser Allee 161, 10435 Berlin
16.30 Uhr Anspiel und Umzug mit Martinspferd
16.45 Uhr Laternenumzug von der Elias-Gemeinde, Göhrener Str. 11, begleitet vom Martinspferd und Bläsern
Treffpunkt beider Umzüge ist der Friedrich-Ludwig-Jahn Sportplatz am Martinsfeuer

St. Johannis Kirche
Alt-Moabit 25, 10559 Berlin
15 Uhr Theaterstück im Gemeindesaal mit anschließendem Laternenumzug

Auenkirche
Wilhelmsaue 118 a, 10715 Berlin
16.30 Uhr Andacht in der kath. Heilig-Kreuz-Kirche
Anschließend Martinsumzug durch den Volkspark zur Auengemeinde mit Pferd, Feuer, Würstchen und Getränken

Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Breitscheidplatz, 10789 Berlin
12.11., 16.30 Uhr Gottesdienst für Klein und Groß zum Martinstag
Anschließend Laternenumzug

Kirche am Hohenzollernplatz
Hohenzollernplatz, 10717 Berlin
17.00 Uhr Anspiel an der katholischen St. Ludwigkirche/Ludwigkirchplatz mit anschließendem Laternenumzug zum Hohenzollernplatz
17.30 Uhr Entzünden des Martinfeuers mit Musik, Glühwein und Gebäck

Kirchengemeinde Berlin-Mariendorf-Süd
Mariendorfer Damm 342, 12107 Berlin
16.30 Gottesdienst
Anschließend Umzug mit Pferd und Reiter
Ausklang am Martinsfeuer auf dem Gemeindegelände

Kirchengemeinde Alt-Buckow mit dem Britzer Garten
Buckower Damm 146, 12349 Berlin
16.00 Uhr St. Martin Spiel
Anschließend Laternenumzug um den See
Martinsfeuer an der großen Spiel- und Liegewiese

Ev. Dorfkirchengemeinde Britz
Backbergstraße 38, 12359 Berlin
7.11., 17.00 Uhr Andacht
Anschließend Umzug mit Pferd und Beisammensein am Lagerfeuer

Apostel-Paulus-Kirche
Wachsmuthstr. 24-28, 13467 Berlin
17.00 Uhr Ökumenischer St. Martin-Gottesdienst
Anschließend Laternenumzug mit Pferd und Bläsergruppe von der Kirche zum Heimatmuseum Reinickendorf
Im Heimatmuseum dann Getränke und Speisen
Ausklang am Lagerfeuer

Ev. Kirchengemeinde Großbeeren
Kirche Großbeeren, 14979 Großbeeren
16:30 Uhr Andacht
Anschließend Umzug zur Kita Sterntaler. Dort gibt es ein Lagerfeuer und ein „Martins-Gänse-Essen“

Ev. Zwölf-Apostel-Kirche
An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg
19:30 Uhr Andacht für Erwachsene
Mit Direktor Wilhelm Pfeistlinger, Österreichisches Kulturforum Berlin, Pfr. Stephan Kienberger, American Church Berlin, und Musikern der koreanischen Heilig-Geist-Gemeinde in der Zwölf-Apostel-Gemeinde. Lesungen in koreanischer und englischer Sprache. Eine Andacht im Rahmen der Reihe „Nun ruhen alle Wälder – Sommerabschioed und Herbstsegen“ der Rogate-Initiative. Die Liturgie der Andacht finden Sie hier.

Sprengel Potsdam
St.-Nikolai-Kirche
Am Alten Markt, 14467 Potsdam
16.30 Uhr Ökumenisches Martinsfest
Beginn: Anspiel St. Nikolai, dann Laternenumzug zur katholischen St. Peter- und Paul-Kirche mit anschließendem Martinsfeuer und Austeilen der Martinsbrezeln

Kirchengemeinde Eiche
Kaiser-Friedrich-Straße 103, 14469 Potsdam
Treffpunkt Spielplatz „Krumme Straße“
6.11., 16.30 Uhr Martinsumzug mit Bläsern

Kirchengemeinde der Hoffbauer Stiftung
Hermannswerder 7, 14473 Potsdam
17.00 Uhr Kindergottesdienst zum Martinstag
Anschließend Laternenumzug mit Martinspferd und Anspiel
Ausklang am Lagerfeuer

Ev. Reformationsgemeinde Westhavelland
Dorfkirche Garlitz, 14715 Garlitz
12.11., 17.00 Uhr Andacht
Anschließend Umzug mit St. Martin auf dem Pferd und Martins-Spiel am Lagerfeuer

Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde
Pfeilstr. 27, 16225 Eberswalde
17.00 Uhr Ökumenischer Martinsumzug mit Pferd und Reiter im Martinsgewand zur kath. Kirche St. Peter und Paul bis zur Maria-Magdalenen Kirche.
Anschließend Lagerfeuer

Ev. Laurentiusgemeinde in Rheinsberg
Kirchstraße 16, 16831 Rheinsberg
10.11., 17.00 Uhr Andacht
Anschließend Umzug mit Pferd und Reiter zum katholischen Gemeindehaus Ausklang am Martinsfeuer

Sprengel Görlitz
Kirchengemeinde Hähnichen
Am Schöps 2, 02923 Hähnichen
17.00 Uhr Andacht
Anschließend Umzug mit Pferd

Ev. Kirchengemeinde Motzen
Karl-Marx-Str. 35, 15749 Mittenwalde, OT Motzen
18.00 Uhr Andacht mit Liedern und Martinsspiel in Kirche in Töpchin
Anschließend Laternenumzug, begleitet vom Spielmannszug
Ausklang am Lagerfeuer

Kirche zum Heiligen Kreuz
15898 Neuzelle
14.11., 16.30 Uhr Andacht und Martinsspiel der Christenlehrekinder
Anschließend Laternenumzug mit Pferd und Reiter

Christuskirche
03159 Döbern
16.00 Uhr Andacht
Anschließend Laternenumzug zum katholischen St. Hedwighseim, mit Martinsspiel und Bläsermusik und Teilen der Martinshörnchen

Christuskirche
Ev. Christusgemeinde, Diesterwegplatz, 02827 Görlitz
16.30 Uhr Andacht, anschließend ökumenischer Martinsumzug zur katholischen Kirche St. Hedwig

Quelle: Pressemitteilung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

St. Martins-Feiern und Umzüge in vielen Gemeinden im Erzbistum Berlin – oftmals ökumenisch gestaltet finden Sie hier.

St.Martinstag auf Facebook.

 

Schlagwörter: ,

Blick über den Tellerrand: Gottesdienste zum Reformationstag 2010

Am Sonntag, 31. Oktober 2010, feiert die Evangelische Kirche den Reformationstag. Der Tag erinnert an den Thesenanschlag des Theologen Martin Luther an die Wittenberger Schlosskirche im Jahr 1517. Zum Reformationstag finden in den Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz zahlreiche Gottesdienste statt. Eine Zusammenstellung finden Sie hier:

Berlin
Berliner Dom, Am Lustgarten, 10178 Berlin
10:00 Uhr Rundfunkgottesdienst mit Abendmahl und mit Kindergottesdienst
Generalsuperintendent Ralf Meister und Dompredigerin Dr. Petra Zimmermann
Vorchor des Staats- und Domchors Berlin, Leitung: Michael Röbbelen, Domorganist Andreas Sieling
18:00 Uhr Gemeinsamer Abendgottesdienst mit dem Gustav-Adolf-Werk
Predigt: Pfarrer Matthias Hirsch; Domorganist Andreas Sieling

Kaiser Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Predigt: Bischof Dr. Markus Dröge, Pfarrer Martin Germer
Orgel: Helmut Hoeft
18:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Oberkonsistorialrat Joachim Muhs, Orgel: Wolfgang Seifen

St. Petri – St. Marien, Karl-Liebknecht-Str. 8, 10178 Berlin
10:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst
mit Superintendent Dr. Bertold Höcker und Pfarrer Johannes Krug
18:00 Uhr Universitätsgottesdienst
mit Pfarrerin Heike Steller-Gül, Evangelische Studierenden Gemeinde (ESG)

Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin
9:30 Uhr Gottesdienst
mit Pfarrer Stephan Frielinghaus
11:00 Uhr Gottesdienst mit Refugefest
mit Pastorin Kathrin Oxen und Pfarrer Dr. Jürgen Kaiser
18:00 Uhr Festgottesdienst der Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
mit Bischof Dr. Markus Dröge, Pfarrer Dr. Matthias Loerbroks; anschließend Festvortrag von Professor Dr. h.c. Robert Leicht zum Thema „Die Wirtschaft ist unser Schicksal! Wirklich?“

Erlöserkirche, Nöldnerstraße 43, 10317 Berlin-Lichtenberg
10:00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Dr. Roland Krusche

St. Matthäus-Kirche am Kulturforum Berlin, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin-Tiergarten
18:00 Uhr hORA-Gottesdienst
Predigt: Prof. Dr. Jens Schröter, Liturgie: Pfarrer Heinz-Hermann Wittrowsky
Johann Plietzsch, Trompete; Lothar Knappe, Orgel

St. Nikolai-Kirche Spandau, Havelstraße 16, 13597 Berlin
mit Pfarrerin Dr. Christine Schlund, Pfarrer Jörg Kluge

Görlitz
Lutherkirche, Lutherplatz, 02836 Görlitz
9:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Chor der Lutherkirche und Bläsern
Pfarrer Christian Bochwitz

Jesus-Christus-Kirche, Dorfstraße 81 a, 02829 Neißeaue OT Zodel.
10:30 Uhr Gottesdienst
mit Treffen der Gemeinschaft evangelischer Schlesier, Predigt und Vortrag im Anschluss von Regionalbischof Dr. Hans-Wilhelm Pietz

Cottbus
Oberkirche St. Nikolai, Gertraudtenstraße 1, 03046 Cottbus
11:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
mit Superintendentin Ulrike Menzel
In diesem Gottesdienst wird die Arbeitsgemeinschaft Christliche Kirchen in Cottbus gegründet.

Potsdam
Friedenskirchengemeinde, Am Grünen Gitter, 14469 Potsdam
10:30 Uhr Bachkantatengottesdienst
mit Superintendent Dr. Joachim Zehner

Neuruppin
Klosterkirche St. Trinitatis, Niemöllerplatz
10.00 Uhr Reformationsgottesdienst und Taufe am Hochaltar
mit Pfarrerin Ilona Kretzschmar

Domstift Brandenburg
Burghof 10, 14776 Brandenburg / Havel
10:30 Uhr Gottesdienst
mit Pfarrer André Wiethölter, Chor der Domgemeinde

Quelle: Pressemitteilung der EKBO

 

Schlagwörter: