Die Mitgliederversammlung der Rogate-Initiative hat den Vorstand in der bisherigen Zusammensetzung im Amt bestätigt.
Der Vorstand setzt sich zusammen aus Edmund Mangelsdorf (1. Vorsitzender), Waltraud Wendland (2. Vorsitzende), Ulrich Reinfried (Schatzmeister) sowie Frater Franziskus RKSM als Vertreter des Rogate-Klosters St. Michael. Die Amtsperiode geht laut Satzung für jeweils zwei Jahre.
Wir laden dieses Wochenende ein zum Mittagsgebet am Sonnabend, 12.oo Uhr, entweder vor oder in der Sakristei der Zwölf-Apostel-Kirche (je nach Wetterlage).
Sonnabend, 18.oo Uhr, Vesper.
Sonntag, 10.oo Uhr, Evangelische Messe. Die Ordnung der Rogate-Messe finden Sie hier.
Herzlich willkommen!
Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und über die U-Bahnhöfe: Kurfürstenstraße (U1) Nollendorfplatz (U1, U2, U3, U4). Oder per Bus: Kurfürstenstraße (M48), Nollendorfplatz (M19, 187) und Gedenkstätte Dt. Widerstand (M29). PKW-Stellplätze vor dem Gemeindezentrum und in der Genthiner Straße.
Gestern war es soweit! Eröffnung der Rogate-Donnerstags-Suppenküche im Gemeindehaus der Zwölf-Apostel-Kirche. Endlich! Ich war ziemlich gespannt, wie der Abend ablaufen würde. Klappt alles? Kommen Gäste? Reicht das Essen?… Die Küchenhoheit hat sich ein gelernter Koch erobert und uns bereits in der Vorbereitungsphase mit dem Geruch von Ingwer bezaubert. Die Küchenzauberei hat er nicht nur gelernt, sondern er kocht, wie er sagte, mit Leidenschaft und kommt jetzt immer. Das ist gut! – fanden die Anderen auch und belagerten ihn neugierig. Somit war dann auch der erste Auflauf fertig, aber nicht zum Essen – Menschenauflauf. hihi Wie das eben so ist mit den Ehrenamtlichen, und unser Team besteht ausschließlich aus Ehrenamtlichen. Also liefen wir wieder auseinander und suchten hektisch nach Aufgaben. Wir waren wohl alle etwas hibbelig vor dem Debüt.
///
So: 19 Uhr! Nun standen wir da, und blickten mit erwartungsvollen Augen in den Aufenthaltsraum. Wo bleiben denn die Bedürftigen? Aber die ließen nicht lange auf sich warten. Zwar war es noch kein großer Ansturm aber im Laufe der ersten Stunde tröpfelten doch schon eine ganze Menge Gäste herein. Statistisch gesehen war es wie immer: Viele Männer sehr wenig Frauen – anfangs! Doch plötzlich füllte sich mein Blickfeld mit High Heels und Netzstrumpfhosen – überall Beine. Was ist nun los? Wir haben die Kurfürstenstrasse mit ihren Prostituierten ist vor der Tür.
Heute Abend, Donnerstag, 5. Mai, 19.oo Uhr, startet die Rogate-Suppenküche im Gemeindehaus von Zwölf-Apostel in Schöneberg, An der Apostelkirche 1. Eine Menge Freiwillige haben sich gefunden, um das Projekt möglich zu machen. Der Andrang zum Essen der Mittwochs-Initiative war am Mittwoch durch über den ursprünglich angesprochenen Personenkreis immer größer geworden und machte eine Ausweitung der Speisenausgabe unumgänglich.
Daher werden das Ökumenische Rogate-Kloster St. Michael in Zusammenarbeit mit der Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde nun donnerstags für Menschen mit geringem bzw. ohne Einkommen ein zusätzliches Essenangebot im Rahmen einer Suppenküche anbieten. Infos vom Probelauf vor einer Woche hier.
Rogate-Gründungsmitglied Markus Beckmann wurde heute mit dem renommierten Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik des Instituts der Deutschen Wirtschaft geehrt. Das Kuratorium zeichnete insbesondere „seine herausragende wissenschaftliche Arbeit über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen“ aus.
Die Verleihung erfolgte in Anwesenheit von Bundestagspräsidenten Norbert Lammert im Festsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt.
Den Lebenslauf von Prof. Markus Beckmann finden Sie hier. Die Laudatio von Prof. Karl Homann finden Sie hier.
Presseschau
BILD-Zeitung: „Hohe Auszeichnung für Juniorprofessor der Leuphana Universität Lüneburg: Für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen hat Markus Beckmann in Berlin den Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik erhalten.“
Der Internationale Tag gegen Homophobie (International Day Against Homophobia) wird seit dem 17. Mai 2005 jährlich weltweit begangen. In Berlin startet am Montag ein Kuss-Marathon. Start ist um 12.30 Uhr gegenüber der Botschaft der Republik Uganda (Axel-Springer-Str. 54a, 10117 Berlin). Anlass sind geplante Gesetzesverschärfungen und die Androhung der Todesstrafe gegen homosexuelle Menschen in dem ostafrikanischen Land.
Mit diesem bereits 4. MANEO Kuss-Marathon sucht die schwule Opferhilfe – wie bereits in den drei Jahren zuvor – gezielt Orte auf, die „kein leichtes Pflaster“ für sich offen zeigende Schwule, Lesben und Transgender darstellen. Mit einem Kuss zeigen die Teilnehmenden Präsenz und setzen ein Zeichen. Zu der Veranstaltung sind sowohl Homosexuelle wie auch Heterosexuelle eingeladen.
Am Vorabend, 16. Mai 2010, findet in der Zwölf-Apostel-Kirche Schöneberg (An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin) ein ökumenisches Gebet für Toleranz und gegen Homophobie statt. Beginn ist um 19.00 Uhr.
Ab sofort ist das integrative Fotoprojekt "Glaube, Liebe, Hoffnung. (M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ im Evangelisch… twitter.com/i/web/status/1…5 days ago
Bis zum 25. Februar ist das integrative Fotoprojekt "Glaube, Liebe, Hoffnung. (M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ im E… twitter.com/i/web/status/1…5 days ago
Mit Bescheid vom 28.4.2010 hat das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg die Rogate als eingetragenen Verein registriert (Aktenzeichen 29563 B). Zudem ist die Gemeinnützigkeit vom Finanzamt für Körperschaften Berlin anerkannt worden.
Das Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin e.V. ist Mitglied des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Das Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin e.V. distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten externen Internetseiten und macht sich diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für externe Links zu fremden Inhalten können wir dabei trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen.
Das Fotoprojekt „Glaube, Liebe, Hoffnung. (M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ ist bis zum 25. Februar im Ev.-luth. Gemeindehaus der Kirchengemeinde Sande zu sehen. Das integrative Ausstellungsprojekt geht der Frage nach, wie Menschen die Jadestadt persönlich erleben und sehen. Mit Einmalkameras machten … Weiterlesen →
Fünf Freitagsfragen an Pfarrer Oliver Fischer, Evangelische-Lutherische Kirche deutscher Sprache in Ostengland, über Unsicherheiten angesichts des anstehenden Brexits, die Auswirkungen auf die eigene Kirchengemeinde und die Suche nach Frieden in einem gespaltenen Land. Oliver Fischer lebt in Cambridge, Vereinigtes Königreich. Er … Weiterlesen →
Die Foto-Ausstellung „Glaube, Liebe, Hoffnung. (M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ in der Thomaskirche Neuengroden wird bis zum 3. Februar verlängert. Die Ausstellung in der Grothstraße 9 ist nach den Gemeindegottesdiensten sowie sonnabends zwischen 15:00 und 17:00 Uhr zu sehen. Das Bilderprojekt … Weiterlesen →
Wir wünschen ein gesegnetes, friedliches Jahr 2019 voller Gnade, Liebe und Hoffnung! Das Rogate-Kloster Sankt Michaelzu Berlin und der Förderverein des Klosters
Rückblick 2018: Mit einer Andacht übergab am 20. November Kreispfarrer Christian Scheuer den ersten Wilhelmshavener Friedenspfahl. Die Stele wurde von der Holzwerkstatt der VHS Wilhelmshaven und der Agentur Nolte Kommunikation gestaltet. Sie mahnt gemeinsam mit 250.000 Friedenspfählen in 191 Ländern … Weiterlesen →
Am 5. Januar 2019 eröffnet die Foto-Ausstellung „Glaube, Liebe, Hoffnung. (M)eine Sicht auf Wilhelmshaven“ in der Thomaskirche Neuengroden. Das integrative Bilderprojekt geht der Frage nach, wie Menschen auf die Jadestadt und ihre zum Teil neue Heimat sehen und leben. Mit … Weiterlesen →
Es begab sich aber zur der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. Und jedermann ging, dass … Weiterlesen →
Viele Menschen, die als Geflüchtete nach Wilhelmshaven kamen, haben in der Jadestadt ein neues Zuhause gefunden. Nordseestadt und Küstenregion sind ihnen zur Heimat geworden, in der sie sich eine neue Lebenswelt aufgebaut haben und diese gestalten. Doch mit welchem Blick … Weiterlesen →
Der 1. Wilhelmshavener Friedenspfahl wird am Dienstag, 20. November, vor dem Haus der Diakonie im Rahmen eines öffentlichen Friedensgebets enthüllt. „Friede sei mit euch!“ wird künftig in französischer, englischer, niederländischer und deutscher Sprache in vier Himmelrichtungen zu lesen sein. … Weiterlesen →
„Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde. Ich verspreche, jedem Angriff auf die Freiheit und der Tyrannei Widerstand zu leisten, wo … Weiterlesen →