Jährlich werden es mehr: Die Rotpelzige Sandbiene (Andrena fulva) besiedelt im Frühjahr den Gehweg und die nahe Umgebung an unserer gastgebenden Zwölf-Apostel-Kirche in Schöneberg. In diesen Tagen sind sie besonders aktiv und nutzen den sandigen Untergrund unter dem Kirchenplaster.
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Nach der Paarung im Frühjahr stirbt das Männchen und das Weibchen beginnt mit dem Nestbau. Manchmal – wie bei uns – bauen mehrere hundert Weibchen auf wenigen Quadratmetern ihr Nest. Im Gegensatz zur Honigbiene bildet die rotpelzige Sandbiene keine Staaten, sondern jedes Weibchen hat ihr eigenes Nest. Das Nest besteht aus einer 20 bis 30 Zentimeter tiefen, senkrechten Röhre, von der mehrere Brutzellen abzweigen. Diese werden mit Nektar und Pollen gefüllt. Auf das Pollen-Nektargemisch, dem sogenannten Futterbrei, wird pro Zelle ein Ei gelegt, aus dem in wenigen Tagen eine Larve schlüpft. Die Larven wachsen schnell heran und verpuppen sich in wenigen Wochen. Der Körper unserer Gäste ist, ähnlich wie bei Hummeln, pelzig behaart. Die Haare sind am Rücken fuchsrot, auf der Körperunterseite und an den Beinen sind sie schwarz.
Besuchen Sie doch einmal unsere Bienen-Kolonie und uns. So z.B. vor den Gottesdiensten. Herzlich willkommen!
Vor dem Brandenburger Tor hat heute ein breites Bündnis von politisch Engagierten gegen ein menschenrechtsfeindliches Gesetz der St. Petersburger gesetzgebenden Versammlung protestiert.
Das Gesetz sieht Geldstrafen für “öffentliche Aktivitäten zur Förderung von Sodomie, Lesbentum, Bisexualität und Transsexualität bei Minderjährigen” vor und tritt mit Unterschrift des Gouverneurs von St. Petersburg in Kraft. In der Folge wird dies LGBTI-Personen in ihrer Meinungs- und Versammlungsfreiheit einschränken. Zudem haben junge LGBTI-Menschen dann keinen Zugang mehr zu Informationen über existierende soziale Gruppen, Netzwerke zur Unterstützung und sexuelle sowie reproduktive Gesundheit. Dieser Informationsaustausch trägt jedoch grundlegend u.a. zum Schutz der Gesundheit von LGBTI-Personen bei. Das Gesetz wird die Organisationen in St. Petersburg zudem stark in ihren Aktivitäten und ihrer Arbeit einschränken.
Das Verbot betrifft etwa die Werbung mit Regenbogenfahnen – einem Symbol der Homosexuellen-Bewegung – sowie öffentliche Aktionen wie Regenbogenparaden. Bei Menschenrechtsorganisationen und in der Schwulen- und Lesbenbewegung stößt das Vorhaben auf heftige Kritik.
Die Rogate-Initative hat sich einem Protest-Aufruf von Amnesty International angeschlossen und per Brief, Fax und eMail bei den Verantwortlichen protestiert.
„Wie empfinden Sie Berlin: Fühlen Sie sich nach vielen Jahren in Frankfurt am Main ein bisschen überrumpelt von den Brüchen dieser Stadt Berlin?
Das ist doch genau das, was ich liebe. Die Spannung, die entsteht, wenn so viele Menschen aufeinandertreffen, kann ja auch gute Energie erzeugen. Ich war vor zwei Jahren mit einer israelischen Freundin hier. Ihre Tochter ist Punklesbe und Veganerin, sie lebt in einem linken Hausprojekt in Friedrichshain und verkauft auf dem Flohmarkt Gürtel aus Fahrradschläuchen. In diesem Hausprojekt haben wir auch übernachtet und an einem Freitagabend ein rudimentäres Schabbatmahl gefeiert, diese uralte Tradition der Befreiung. Das Zusammenkommen so unterschiedlicher Dinge fand ich sehr anrührend, und dieses Bild verbinde ich mit Berlin.“
Das ganze Interview mit der Berliner Geistlichen finden Sie hier.
Evangelische Kirchengemeinden in Berlin, Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz laden zum Jahreswechsel zu Jahresschlussandachten, Neujahrsgottesdiensten und Konzerten ein, um dankbare Rückschau zu halten und einen hoffnungsvollen Blick auf das kommende Jahr zu richten.
Im Mittelpunkt vieler Andachten steht im diesem Jahr das Taizé-Jugendtreffen. Einige Gemeinden bieten am Silvester-Abend eine Taizé-Andacht und ein Fest der Nationen an. Im Berliner Dom, Lustgarten, Berlin-Mitte, der bis 2.00 Uhr geöffnet sein wird, findet um 23.30 Uhr gemeinsam mit dem Prior der Gemeinschaft von Taizé, Frére Alois, eine Andacht statt. Die Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1 (Anfahrt siehe unten), feiert das Friedensgebet mit Abendmahl ab 23.00 Uhr.
Die Passionskirche, Marheinekeplatz 1, Berlin-Kreuzberg, bietet nach einem Konzert mit dem Ensemble Ja Ka Scha (Gipsy-Musik) ab 23.00 Uhr eine besondere Silvesternacht mit Musik und Tumbesteigung an. In der St. Matthäuskirche am Kulturforum, Berlin-Tiergarten findet um 18.00 Uhr ein »hORA;« -Gottesdienst (Liturgie – Wort – Musik) mit Prof. Christoph Markschies statt.
Eine Auswahl der Silvester-Angebote finden Sie hier.
Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und über die U-Bahnhöfe: Kurfürstenstraße (U1) Nollendorfplatz (U1, U2, U3, U4). Oder per Bus: Kurfürstenstraße (M85, M48), Nollendorfplatz (M19, 187) und Gedenkstätte Dt. Widerstand (M29). PKW-Stellplätze vor dem Gemeindezentrum und in der Genthiner Straße.
Weihnachtsbotschaft von Dr. Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Berlin.
Das Erzbistum (lat.: Archidioecesis Berolinensis) ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Nordosten Deutschlands und umfasst die Hauptstadt Berlin und Teile des Bundeslandes Brandenburg sowie den vorpommerschen Teil von Mecklenburg-Vorpommern. Kennzeichnend ist die Situation als Bistum in der Diaspora. Bischofssitz ist die St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin-Mitte.
Weihnachten im Erzbistum Berlin: Krippenandachten und -spiele, Christmetten, feierliche Hochämter teilweise mit Chor- und Orchester-Musik und Vespergottesdienste: mit rund 900 Gottesdiensten (in Berlin: 600), von Heiligabend bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag laden die katholischen Pfarrgemeinden im Erzbistum Berlin ein, die Geburt Christi zu feiern.
Der Erzbischof von Berlin, Rainer Maria Woelki, wird am Heiligen Abend vormittags mit Gefangenen in der JVA Tegel die Messe feiern und am Nachmittag an der Weihnachtsfeier in der Suppenküche der Franziskaner in Pankow teilnehmen. In der St. Hedwigs-Kathedrale wird er die Christmette um 22:00 Uhr und das Pontifikalamt am ersten Weihnachtsfeiertag um 10:00 Uhr feiern. Das Hochamt am zweiten Weihnachtfeiertag feiert Dompropst Stefan Dybowski. Weihbischof Matthias Heinrich feiert am zweiten Feiertag mit den Gefangenen in der JVA Moabit Weihnachten.
Der rbb-Hörfunk überträgt auf radioBERLIN 88.8 am 24.12., 24:00 Uhr die Christmette aus der Rosenkranzbasilika (Steglitz).
Eine Zusammenstellung evangelischer Gottesdienste an Weihnachten 2011 in Berlin und Brandenburg finden Sie hier.
Samstag, 24. Dezember, Heiligabend
15:00 Uhr, St. Hedwigs-Kathedrale, Bebelplatz (Mitte): Krippenfeier
15:00 Uhr, Sankt Dominicus (Gropiusstadt): Krippenspiel „Komm näher Friede“
15:30 Uhr, St. Alfons, Beyrodtstr. 4 (Marienfelde): „Lichtblicke“ – ein Weihnachtsmusical
18:00 Uhr, St. Laurentius Klopstockstr. 31 (Tiergarten): „Allein am Heiligen Abend?“ Feier im Pfarrsaal
21:30 Uhr, St. Hedwigs-Kathedrale: Weihnachtsliedersingen
22:00 Uhr, St. Hedwigs-Kathedrale: Christmette mit Erzbischof Woelki
22:00 Uhr, St. Paulus, Oldenburger Str. 46 (Moabit): Musikalische Einstimmung D. Buxtehude Kantate „In dulci jubilo“
22:00 Uhr, St. Christophorus, Nansenstr. 4-7 (Neukölln): Christmette, anschl. Weihnachtliches Beisammensein im Pfarrsaal
24:00 Uhr, Rosenkranzbasilika, Deitmerstr. 3-4 (Steglitz): Christmette, Live-Übertragung auf radioBERLIN 88.8
24:00 Uhr, St. Matthias, Winterfeldtplatz (Schöneberg): Christmette
Die Glocken von St. Matthias läuten an Weihnachten:
Sonntag, 25. Dezember, Hochfest der Geburt des Herrn
10:00 Uhr, St. Hedwigs-Kathedrale: Pontifikalamt mit Erzbischof Woelki
11:00 Uhr, St. Matthias: Lateinisches Hochamt mit Chor und Orchester
16:30 Uhr, St. Hedwigs-Kathedrale: Weihnachtsvesper
Montag, 26. Dezember, Fest des Heiligen Stephanus
10:00 Uhr, St. Hedwigs-Kathedrale: Hochamt mit Dompropst Dybowski
11:00 Uhr, Zu den hl. Zwölf Aposteln, Wasgenstr. 49 (Schlachtensee): W.A. Mozart, Krönungsmesse
11:30 Uhr, St. Paulus: Otto Nicolai, Messe in D
In einem Schreiben an den Grünen-Politiker Volker Beck kündigt der Präsident des Diakonischen Werkes, Oberkirchenrat Johannes Stockmeier, an, mit der „Offensive Junge Christen e.V.“ und des „Weißen Kreuz e.V.“ ein Gespräch darüber zu suchen, ob diese den Vorschriften der Diakonie genügen. Dabei verweist er auf die Möglichkeit des Ausschlusses der Organisationen aus dem Diakonischen Werk.
Dazu erklärt Volker Beck, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer und menschenrechtspolitischer Sprecher: „Die große Ernsthaftigkeit, mit der die Diakonie sich mit der Homosexuellenfeindlichkeit und fragwürdigen Angeboten einer kleinen Zahl ihrer Mitgliedsorganisationen auseinandersetzt, verdient Respekt.
Es ist sehr zu begrüßen, dass das Diakonische Werk den Ausschluss von homophoben Heilversprechern prüft. Homophobe Therapien dürfen unter dem Dach der Diakonie und der Evangelischen Kirche Deutschland keinen Platz finden. Ich freue mich, dass Oberkirchenrat Stockmeier das Gespräch sucht, um zu prüfen, ob die Organisationen „Offensive Junger Christen“ und das „Weiße Kreuz“ den Nicht-Diskriminierungsvorschriften der Diakonie genügen.“
Das Schreiben des Diakonie-Präsidenten finden Sie hier.
Am Sonntag, dem 20. November 2011, lädt die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ein, im Gottesdienst der Verstorbenen zu gedenken. Der Ewigkeitssonntag oder auch Totensonntag wird am letzten Sonntag des Kirchenjahres gefeiert. Mit dem ersten Advent beginnt das neue Kirchenjahr.
Am Ewigkeitssonntag rücken der Tod und das ewige Leben in den Mittelpunkt. Der Ewigkeitssonntag erinnert daran, dass menschliches Leben zwar endlich ist, aber bei Gott ewig aufgehoben bleibt. Trauernde erfahren Trost in der christlichen Hoffnung auf die Auferstehung von den Toten.
Am Gedenktag der Toten ist es Brauch, die Friedhöfe zu besuchen und die Gräber der Angehörigen zu schmücken. In vielen Gottesdiensten werden die Verstorbenen namentlich genannt und gemeinsam mit ihren Angehörigen in die Fürbitte aufgenommen.
Anbei erhalten Sie eine Auswahl an Gottesdiensten zum Ewigkeitssonntag: Berlin
Berliner Dom, Am Lustgarten, 10178 Berlin
10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
Dompredigerin Dr. Petra Zimmermann, Domprediger Thomas C. Müller, Berliner Domkantorei unter Leitung von Domkantor Tobias Brommann, Domorganist Andreas Sieling
11:45 Uhr Im Anschluss an den Gottesdienst Kirchenkaffee für alle Gottesdienstbesucher
Kaiser Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Rundfunkgottesdienst im Deutschlandfunk
Gottes Gedächtnis, Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik, Pfarrer Martin Germer
Vokalensemble der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Leitung: Helmut Hoeft, Orgel: Landeskirchenmusikdirektor Dr. Gunter Kennel
St. Petri – St. Marien, Karl-Liebknecht-Str. 8, 10178 Berlin
9:30 Uhr ZDF-Fernsehgottesdienst
Der Gottesdienst beginnt um 9:30 Uhr, bis 9:00 Uhr müssen die Plätze eingenommen sein. Im zweiten Teil ohne Übertragung: Gedenken an die Verstorbenen des letzten Kirchenjahres und Abendmahl.
Predigt: Pfarrer Gregor Hohberg, Tanz: Josep Caballero García, MarienVokalensemble | Cello: Martin Seemann | Kontrabass: Annette Rheinfurth, Continuo-Orgel: Beni Araki | Leitung: Marie-Louise Schneider, Orgel: Martina Kürschner
Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg
10.oo Uhr, Abendmahlsgottesdienst
Sprengel Görlitz
Ev. Kirche Noßdorf, Noßdorfer Straße, 03149 Forst
9:00 Uhr Gottesdienst
Predigt: Generalsuperintendent Martin Herche
Ev. Kirche Groß Bademeusel, 03149 Forst, OT Groß Bademeusel
10:30 Uhr Gottesdienst
Predigt: Generalsuperintendent Martin Herche
Sprengel Potsdam
Friedenskirchengemeinde, Am Grünen Gitter (Park Sanssouci), 14469 Potsdam
10:30 Uhr Kindergottesdienst, mit Abendmahl
Prediger/in: Superintendent Dr. Joachim Zehner
Cottbus
Oberkirche St. Nikolai, Gertraudtenstraße 1, 03046 Cottbus
10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
Predigt: Pfarrer Christoph Polster, Orgel: Kirchenmusikdirektor Wilfried Wilke
Friedhöfe in Berlin
Andachten und Begleitprogramm auf Friedhöfen, die der Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg angehören
Luisenkirchhöfe I-III in Berlin-Charlottenburg:
14:00 Uhr Andacht mit Pfarrer Klaus Kurt Raschkowski, Orgelspiel, Kapelle Luisenkirchhof I, Guerickestraße 5 – 9, 10587 Berlin
14:00 Uhr Andacht mit Pfarrer Stephan Kunkel, Orgelspiel, Kapelle Luisenkirchhof II, Königin-Elisabeth-Straße 46, 14059 Berlin
15:00 Uhr Andacht mit Pfarrer Stephan Kunkel, Orgelspiel, Kapelle Luisenkirchhof III, Fürstenbrunner Weg 37 – 67, 14059 Berlin. Das Büro der Kirchhofverwaltung auf dem Luisenkirchhof III hat geöffnet.
Domfriedhöfe in Berlin-Mitte:
13:30 Uhr Andacht zum Ewigkeitssonntag, Gottesdienst mit Domprediger Thomas C. Müller,
Organist Harald Blaschke, Domfriedhof Müllerstraße 72 – 73, 13349 Berlin
14:30 Uhr Andacht zum Ewigkeitssonntag, Gottesdienst mit Domprediger Thomas C. Müller,
Organist Harald Blaschke, Domfriedhof Liesenstraße 6, 10115 Berlin
Kirchhöfe in Berlin-Schöneberg:
14:00 Uhr Andacht mit Pfarrer Dr. Andreas Fuhr, Kapelle Alter St. Matthäus-Kirchhof, Großgörschenstraße 12, 10829 Berlin
15:00 Uhr Andacht mit Pfarrer Henke, Kapelle Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof, Kolonnenstraße 24 – 25, 10829 Berlin
Zum Ewigkeitssonntag wird außerdem eine Kunstausstellung auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof gezeigt:
Annäherungen – Eine Kunstausstellung auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof mit Werken von Michael Bork (Grafiker), Erol Eldem (Schlosser und Schweißer), Nina Krivitskaya (Bau-Ingenieurin), Herman Löw (Fotograf) und Wilhelm Matenaar (Kunstmaler). Fünf Künstler aus verschiedenen Fachbereichen stellen nach einer dreimonatigen Zusammenarbeit in den Räumen des Alten Zwölf-Apostel-Kirchhofs in Schöneberg zum Thema Kunst auf Friedhöfen aus.
Ausstellungseröffnung am Freitag, 18. November 2011, 17:00 Uhr, Kolonnenstraße 24 – 25.
Weitere Öffnungszeiten: Sonnabend, 19. November und Totensonntag, 20. November, 12:00 bis 17:00 Uhr. Montag bis Donnerstag, 22. bis 25. November, 9:00 bis 16:00 Uhr und Freitag, 26.11., 9:00 bis 14:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Friedhöfe in Stahnsdorf und Ahrensfelde
Südwestkirchhof Stahnsdorf, Südwestkirchhof, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf
10:00 bis 17:00 Uhr Führungen, Informationen und Bläsermusik, veranstaltet vom Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V., Tel.: 03329 / 614106
15:00 Uhr Musikalische Andacht zum Ewigkeitssonntag in der Kirchhofskapelle, Pfarrer Peter Edert, Gesine Hagemann (Orgel), Werke von Bach, Buxtehude und Brahms
Ostkirchhof Ahrensfelde, Ulmenallee 1, 16356 Ahrensfelde, Tel.: 030 / 9329247
15:00 Uhr Musikalische Andacht in der Kirchhofskapelle
Annäherungen – Eine Kunstausstellung auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof mit Werken von Michael Bork (Grafiker), Erol Eldem (Schlosser und Schweißer), Nina Krivitskaya (Bau-Ingenieurin), Hermann Löw (Fotograf) und Wilhelm Matenaar (Kunstmaler).
Fünf Künstler aus verschiedenen Fachbereichen stellen nach einer dreimonatigen Zusammenarbeit in den Räumen des Alten Zwölf-Apostel-Kirchhofs in Schöneberg zum Thema Kunst auf Friedhöfen aus.
Ausstellungseröffnung am Freitag, 18. November 2011, 17.oo Uhr, Kolonnenstraße 24 – 25, Berlin-Schöneberg. Weitere Öffnungszeiten: Sonnabend, 19. November, und Totensonntag, 20. Novermber, 12.oo bis 17.oo Uhr. Montag bis Donnerstag, 22. bis 25. November, 9.oo bis 16.oo Uhr und Freitag, 26.11., 9.oo bis 14.oo Uhr. Der Eintritt ist frei. Das Plakat zur Ausstellung finden Sie hier.
Mit Bescheid vom 28.4.2010 hat das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg die Rogate als eingetragenen Verein registriert (Aktenzeichen 29563 B). Zudem ist die Gemeinnützigkeit vom Finanzamt für Körperschaften Berlin anerkannt worden.
Das Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin e.V. ist Mitglied des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Das Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin e.V. distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten externen Internetseiten und macht sich diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für externe Links zu fremden Inhalten können wir dabei trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen.
„Lasst euch im Herzen keine Angst machen!“ Das geht so runter, der erste Satz unserer Evangelienlesung (Johannes-Evangelium 14, 1-6). Euch auch? Lasst euch im Herzen keine Angst machen! Das sagt nicht irgendwer, sondern Gott, der mir in der Taufe zugesprochen hat: Fürchte dich nicht! Denn ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem Namen gerufen, … CSD-Wi […]
Die wöchentlich durchgeführten Ukraine-Friedensgebete in der Sankt Willehad-Kirche enden am Dienstag, 31. Mai, 18:00 Uhr. Die Andacht wird zusätzlich über den Youtube-Kanal der Gemeinde gestreamt. Seit dem Ausbruch des russischen Angriffskrieges haben die Gemeinden der St. Willehad-Gemeinde, der Neuapostolischen Kirche, der Banter Kirche und der Luther-Kirc […]
Die Glocken der Lutherkirche läuten am Freitag, 27. Mai 2022, den Eröffnungsgottesdienst zum 2. Wilhelmshavener Christopher-Street-Day (CSD) ein. Oberkirchenrätin Gudrun Mawick (Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg) wird die Predigt halten. An der Gestaltung beteiligen sich Pastor Benno Gliemann (Lutherkirchengemeinde), Pastoralreferentin Daniela Surmann (Sankt Wil […]
Üblicherweise beginnt eine Ansprache mit den Anreden. Entsprechend lang wäre die Liste der Personen, die ich heute besonders grüßen möchte, allen voran Bruder Franziskus vom Rogate-Kloster, der diesen einzigartigen Gottesdienst ins Leben gerufen hat. Mit Blick auf die vielen wichtigen Wortbeiträge und die Predigt, die noch folgen werden, möchte ich diesen Te […]
Heute, am 17. Mai, erinnern wir auch an den 17. Mai 1990, den Tag an dem die WHO Homosexualität als Krankheit aus dem Diagnoseschlüssel gestrichen hat. Heute am 17. Mai 2022 ist meine Kirche noch nicht so weit. Im Katechismus meiner Kirche heißt es, homosexuelle Neigungen seien objektiv ungeordnet. Die Rede ist von Homosexualität als … IDAHOBIT 2022: Interve […]
Ist doch alles gut jetzt. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz – also unsere Landeskirche – hat sich letztes Jahr sogar entschuldigt, für ihre Fehler im Umgang mit queeren Mitarbeitenden und Gemeindegliedern. Der Bischof selbst hat Umdenken gelernt, wie er in seiner bewegenden Predigt kund tat. Es hat jemand die Geschichte aufge […]
17. Mai, 18 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst mit Erzbischof Koch zum IDAHOBIT Gemeinsam mit der Initiative #OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst Am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT), erinnern Menschen rund um den Erdball mit vielfältigen Aktionen an den 17.05.1990. An diesem Tag wurde Homosexualität […]
Anlässlich der in Wilhelmshaven tagenden Umweltminister*innen des Bundes und der Länder findet am Dienstag, 10. Mai 2022, eine ökumenische Klimakanzel, verbunden mit einem Ukraine-Friedensgebet, statt. Beginn ist um 18:00 Uhr im Veranstaltungszelt des Klima- und Umweltcamps im Banter See-Park (gegenüber Hotel Atlantic) an der Jadeallee. Mitwirkende der Andac […]
Ich soll in Worte kleiden, was mich bewegt. Ein Thema herausgreifen, einen Aspekt, ihn beleuchten und darüber hier sprechen. Etwas, das wichtig ist gerade, und etwas, was vermutlich nicht nur mich bewegt, sondern auch Sie. Aber wissen Sie was? Ich weiß nicht, was ich hier sagen kann oder sollte oder müsste. Es ist so viel … Heide Grünefeld: Versuchen wir wei […]